Produktupdate #1

Kurz & Knapp

  • Abwesenheiten: Die Urlaubsplanung in deinem Betrieb läuft auf Zuruf und mit Zettel und Stift? Oder habt ihr einen unternehmensweiten Outlook-Kalender, den nur ein Mitarbeiter im Büro bearbeiten darf? Hierfür haben wir die Abwesenheitsplanung entwickelt.
  • Benachrichtigungen: Wie aus vielen anderen Anwendungen bekannt, haben wir nun auch ein Benachrichtigungscenter.

Abwesenheiten (Urlaub, Krankheit, Schule, Weiterbildung)

Für den Betrieb ist es besonders wichtig zu wissen, wer wann nicht da ist. Egal ob Urlaub, Krankheit, Berufsschule oder Weiterbildungen. Man braucht alles an einem Ort.

Jetzt kann jeder Mitarbeiter mit einem Artesa Account seinen Urlaub digital beantragen:

Abwesenheit eintragen in Artesa
Abwesenheit eintragen in Artesa

In Artesa beantragen die Mitarbeiter ihren Urlaub ganz entspannt von zu Hause aus. Kein Zettel, kein Eintragen durch andere Mitarbeiter im Büro. Kein Hin- und Herlaufen!

Genehmigungen

Durch das Ausfüllen eines Urlaubsantrags (siehe Screenshot oben) legt ein Mitarbeiter den Urlaubsantrag seinem Vorgesetzten in Artesa vor. Der Vorgesetzte bekommt automatisch eine Benachrichtigung und gibt den Antrag frei (oder lehnt ihn ab). Nach der Genehmigung wird er für alle anderen Mitarbeiter sichtbar im gemeinsamen Urlaubskalender sichtbar:

Abwesenheitskalender
Abwesenheitskalender

Vertretungen

Besonders spannend ist die Urlaubsplanung dann, wenn man sich mit seinen Kollegen abstimmen muss, wer wann in den Urlaub geht, um Überlappungen zu vermeiden. Hierfür haben wir die Vertretungen hinzugefügt. Beim Urlaubsantrag kann eine Vertretung angegeben werden. Der angegebene Mitarbeiter sieht die Vertretung dann in seinem eigenen Kalender noch bevor der Urlaub genehmigt wurde. So hat man im Kalender den Überblick in welchen Wochen man Kollegen vertreten muss und wo man selbst durch Kollegen vertreten werden kann.

Verwaltung der Abwesenheiten im Büro

Wenn ein Mitarbeiter morgens krank im Bett liegt, wird er wohl kaum in Artesa seine Krankheit eintragen. Deshalb können die Mitarbeiter im Büro für jeden Mitarbeiter Abwesenheiten eintragen und verwalten. So wissen alle im Betrieb Bescheid und der kranke Mitarbeiter kann sich wieder hinlegen.

Benachrichtigungen

Wie in der Urlaubsplanung schon erklärt, bekommen Mitarbeiter nun Benachrichtigungen zu wichtigen Ereignissen, die in Artesa passieren. Bei einer neuen Benachrichtigung erscheint im Menü eine rote Zahl. Durch den Klick auf “Benachrichtigungen” kommt man dann zu den eigenen Benachrichtigungen.

Benachrichtigungen
Benachrichtigungen

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Wissenswertes
Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Ferienzeit. Endlich. Aber an Abschalten ist nicht zu denken. Der Kopf rattert: Wer übernimmt nächste Woche die Baustelle? Hat der Kollege die Kundendaten sauber abgelegt? Und was war eigentlich mit dem Angebot, das „dringend vor dem Urlaub“ raus sollte?
Update Juni 2025
Update Juni 2025
Software
Update Juni 2025
OpenAPI: Unsere offene Schnittstelle zur einfachen Anbindung externer Tools Verbesserte Terminierung: Mehr Flexibilität und Klarheit in der Auftragsakte Direkte Auftragserkennung in der Erfassung: Schneller erkennen, worum es geht Lexware Office Schnittstelle: Ab sofort offiziell verfügbar Plus einige weitere kleine, aber hilfreiche Optimierungen im Handwerkeralltag
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Wissenswertes
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Wer kennt das nicht? Ein Team startet direkt auf der Baustelle in den Arbeitstag. Später ruft der Kunde an und möchte wissen, wann genau das Team vor Ort war. Der Kollege ist sich sicher: 7:30 Uhr. Doch im System steht 8:00 Uhr. War das jetzt ein Missverständnis? Ein Zahlendreher? Oder einfach falsch gestempelt? Oder folgende Situation: Ein Mitarbeiter hat versehentlich auf das falsche Projekt gebucht. Jetzt müssen Zeiten manuell korrigiert werden, Abrechnungen angepasst werden oder im unangenehmsten Fall – der Kunde informiert werden. Im Arbeitsalltag passieren solche Fehler schnell und gerade in der Zeiterfassung können sie lästige Folgen haben: unklare oder falsche Abrechnungen, Rückfragen, Unsicherheit oder sogar Vertrauensverlust.
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.