Artesa Podcast

Artesa im Wellenrauschen Podcast
Artesa im Wellenrauschen Podcast

Artesa auf die Ohren 🎧: Spotify

Marvin war zu Gast beim Wellenrauschen Podcast. Mit Oliver Kramer von Wellenrauschen und und Hannes Lipka von der Gründungswerft hat er über unser Start-up, das Handwerk und das Gründen erzählt. 💬

❓❓❓ Wie gründet man ein Start-Up? Wie weit ist die #Digitalisierung im Handwerk? Wie hilft Artesa bei der #Auftragsplanung? Welche Tipps haben wir für Gründer? Was ist beim Pitchen wichtig? Wie war unser Weg zu Investoren?❓❓❓

Als junges Start-up stehen wir selbst noch ganz am Anfang. Wir hoffen, dass wir trotzdem ein paar wertvolle Tipps geben konnten. Wenn noch Fragen offen sind, meldet euch gerne bei uns! Wir sind bestimmt demnächst wieder auf Veranstaltungen der Gründungswerft unterwegs 😊

Natürlich darf die Erwähnung unserer Unterstützer und Partner im Podcast nicht fehlen: Fraunhofer IGP, Universität Rostock, Zentrum für Entrepreneurship Rostock, Digitales Innovationszentrum Rostock GmbH, Treppenbau Plath GmbH, Handwerkskammer Schwerin, Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, Duschkraft GmbH. Vielen Dank, dass ihr uns auf unserem Weg begleitet!

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Wissenswertes
Sommerzeit im Handwerk: Stillstand oder Chance für digitale Optimierung?
Ferienzeit. Endlich. Aber an Abschalten ist nicht zu denken. Der Kopf rattert: Wer übernimmt nächste Woche die Baustelle? Hat der Kollege die Kundendaten sauber abgelegt? Und was war eigentlich mit dem Angebot, das „dringend vor dem Urlaub“ raus sollte?
Update Juni 2025
Update Juni 2025
Software
Update Juni 2025
OpenAPI: Unsere offene Schnittstelle zur einfachen Anbindung externer Tools Verbesserte Terminierung: Mehr Flexibilität und Klarheit in der Auftragsakte Direkte Auftragserkennung in der Erfassung: Schneller erkennen, worum es geht Lexware Office Schnittstelle: Ab sofort offiziell verfügbar Plus einige weitere kleine, aber hilfreiche Optimierungen im Handwerkeralltag
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Wissenswertes
Zeiterfassung mit GPS-Tracking: mobil, transparent und datenschutzkonform
Wer kennt das nicht? Ein Team startet direkt auf der Baustelle in den Arbeitstag. Später ruft der Kunde an und möchte wissen, wann genau das Team vor Ort war. Der Kollege ist sich sicher: 7:30 Uhr. Doch im System steht 8:00 Uhr. War das jetzt ein Missverständnis? Ein Zahlendreher? Oder einfach falsch gestempelt? Oder folgende Situation: Ein Mitarbeiter hat versehentlich auf das falsche Projekt gebucht. Jetzt müssen Zeiten manuell korrigiert werden, Abrechnungen angepasst werden oder im unangenehmsten Fall – der Kunde informiert werden. Im Arbeitsalltag passieren solche Fehler schnell und gerade in der Zeiterfassung können sie lästige Folgen haben: unklare oder falsche Abrechnungen, Rückfragen, Unsicherheit oder sogar Vertrauensverlust.
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.