Funktion - C wie ... Chat

Tipp, tipp, senden, bing, neue Nachricht – so einfach ist die Kommunikation dank Smartphones und Tablets geworden. Für unsere Handwerker-Software haben wir uns genau das zum Vorbild genommen und eine Chat-Funktion integriert, die an den Messenger WhatsApp angelehnt ist. So wird ein verbesserter Austausch zwischen den Angestellten gewährleistet und die Betriebsabläufe im Unternehmen optimiert.

Der Chat in der Artesa Handwerkersoftware
Der Chat in der Artesa Handwerkersoftware

Die Vorteile der Chat-Funktion auf einen Blick:

  • Simple Kommunikation

  • Schnelle Klärung von Details

  • Teilen von Fotos und Dokumenten

Warum eine funktionierende Kommunikation das A & O ist

Mangelhafter Informationsaustausch und unzureichende Kontaktmöglichkeiten gehören zu den größten Herausforderungen in der Handwerksbranche – obwohl eine intakte Kommunikation essentiell ist. Nicht nur für ein gutes Betriebsklima, sondern auch für die Zufriedenheit der Kunden.

Denn wer kennt es nicht: Am Ende eines Tages konnte ein Arbeitsschritt nicht abgeschlossen werden, weil notwendiges Material, wie zum Beispiel bestimmte Schrauben, gefehlt haben. Der verantwortliche Handwerker kommt nachmittags ins Büro und teilt dem Projektleiter quasi im Vorbeigehen mit, dass es bei dem Auftrag zu Verzögerungen kommt – genau so machen es aber auch noch fünf andere Kollegen und irgendwann verliert man den Überblick.

Es muss also eine Lösung her, die einen Mehrwert für alle Beteiligten mit sich bringt: Der Handwerker sollte jede auftretende Komplikation direkt mitteilen und dokumentieren können. So würden auch die Mitarbeitenden im Büro sofort Bescheid wissen und könnten dies mit dem Kunden besprechen, sodass auch dieser stets informiert ist.

Über die private Handynummer per WhatsApp oder andere Messenger-Dienste kommunizieren, ist dabei aber nicht für jeden Mitarbeiter die perfekte Maßnahme. Ständige Telefonate kosten außerdem Zeit, die besser investiert werden könnte. Eine Chat-Funktion in einer Software, die zusätzlich zur Auftragsverwaltung und Mitarbeiterplanung genutzt werden kann, erscheint demnach als ideale und rechtskonforme Lösung.

Der Chat in der Artesa Software für Handwerker im Überblick

Wie bereits erwähnt, ähnelt unser Chat vom Design her dem des Messengers WhatsApp, wofür wir uns nicht ohne Grund entschieden haben: Uns ist es wichtig, dass die Artesa Handwerker App simpel und verständlich ist, sodass jeder ohne große Schwierigkeiten damit umgehen kann. Also warum nicht etwas verwenden, was wir tagtäglich nutzen?

Über das Chat-Feature lassen sich einerseits Mitteilungen oder Sprachnachrichten verschicken, um beispielsweise schnell mögliche Probleme auf der Baustelle mit dem Verantwortlichen im Büro zu klären. Andererseits ist das Versenden von Fotos möglich, die gleichzeitig zur Dokumentation des Auftrags genutzt werden können. Ebenso lassen sich Dokumente mit Material- oder Werkzeuglisten übermitteln.

Für eine noch bessere Kommunikation: Benachrichtigungen in der Handwerker App

Jeder Mitarbeitende kann Benachrichtigungen zu wichtigen Informationen empfangen. Alle Handwerker und Handwerkerinnen erhalten Mitteilungen über Updates eines Auftrags oder über die Erstellung einer neuen Aufgabe. Somit wird gewährleistet, dass alle über die gleichen Informationen verfügen. Außerdem bekommen sie eine Meldung, wenn ihr Urlaubsantrag genehmigt oder abgelehnt wurde.

Die Übersicht aller Benachrichtigungen in der App
Die Übersicht aller Benachrichtigungen in der App

Für Mitarbeitende im Büro spielen zudem Benachrichtigungen über Abwesenheitsanträge eine wichtige Rolle: Sei es die Mitteilung, dass ein Kollege krank ist oder dass ein anderer Urlaub einreicht – in der Benachrichtigungsübersicht hat man alles im Blick und kann die Anfrage mit wenigen Klicks genehmigen oder ablehnen. In Echtzeit bekommt jeder Nutzer daraufhin wieder eine Benachrichtigung.

Die Vorzüge des Chats & der Benachrichtigungsfunktion liegen auf der Hand: Einwandfreie Kommunikation, bei der keine Informationen mehr verloren gehen, und gewisses Maß an Zeitersparnis. Daraus resultiert zudem die Verbesserung der Arbeitsabläufe und somit eine höhere Effizienz.

Du willst mehr erfahren?

Dann buche dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Wir erklären dir gerne alles weitere.

Weitere spannende Blog-Beiträge:

E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Wissenswertes
E-Rechnungen im Handwerk: Pflicht und Chance
Die Digitalisierung hat das Handwerk längst erreicht und neben fortschrittlichen Tools für Auftragsabwicklung und Projektmanagement folgt nun ein weiterer Schritt Richtung effizienter Verwaltung: die Einführung der E-Rechnung. Seit dem 1. Januar 2025 sind Betriebe in Deutschland zur E-Rechnung verpflichtet. Aber keine Sorge, im Jahr 2025 müssen Betriebe elektronische Rechnungen erstmal nur empfangen und digital archivieren können, dazu unten aber mehr. Diese gesetzliche Neuerung stellt für Handwerksbetriebe jedoch nicht nur eine weitere Pflicht dar, sondern bringt auch neue Chancen mit sich – Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand sinkt.
Update Februar 2025
Update Februar 2025
Software
Update Februar 2025
Mitarbeiterzuweisungen mit Abwesenheitsübersicht: Sofort erkennen, welcher Mitarbeiter verfügbar ist. Neue Übersicht für die Zeiterfassung: Alle erfassten Zeiten und Abwesenheiten auf einen Blick. Stündliche Abwesenheiten eintragen: Perfekt für Arzttermine, Überstundenabbau oder spätere Starts. GPS-Tracking für Zeiterfassung Geschlossene Beta: Standort beim Ein- und Ausstempeln erfassen.
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Wissenswertes
Mehr Durchblick, weniger Stress: So macht euch die digitale Planung startklar für 2025
Zum Jahresende zieht die Auftragslage in manchen Betrieben noch einmal deutlich an, während andere Betriebe schon mit der rechtzeitigen Vorbereitung für das kommende Jahr beginnen. Ob Endspurt oder eher entspannter Ausklang, die Jahresübergangsphase stellt für viele Unternehmen einen sehr wichtigen Zeitraum dar. Zeitintensive Abrechnungen, Projektanalysen und die Planung für das kommende Jahr stehen auf dem Plan, neben dem üblichen Tagesgeschäft eine ganze Menge auf einmal. Mit der passenden Handwerkersoftware, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei der Einsatzplanung, Zeiterfassung oder Auftragsverwaltung unterstützt, lässt sich auch der Jahreswechsel strukturiert und effizient meistern – besonders im Handwerk, wo Zeit eine wertvolle Ressource ist.
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
Wissenswertes
Effizienter Stempeln mit RFID - So sparen Handwerksbetriebe Zeit und vermeiden Fehler
In Deutschland gelten für die Zeiterfassung in Handwerksbetrieben mehrere rechtliche Grundlagen, die sowohl auf allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften als auch auf spezifische Regelungen für die Erfassung von Arbeitszeiten abzielen.