Der Artesa Handwerk-Planer ist nun schon seit mehr als einem Jahr ein essentieller und zuverlässiger Bestandteil unseres Traditionsunternehmens. Tagtägliche Aufgaben haben sich sowohl für die Geschäftsführung als auch für alle beteiligten Mitarbeiter in hohem Maße verbessert. Wir waren und sind nach wie vor erstaunt, wie einfach und schnell Übersichtlichkeit in unseren Arbeitsprozessen entstehen konnte. Als Pilotkunde sind wir natürlich sehr stolz schon von Beginn an dabei sein zu dürfen.

Marvin Fink, Frederik Schmatz und Jonas Richter konnten mit ihrer Idee des „Artesa Handwerk-Planer“ das renommierte EXIST-Gründerstipendium einwerben. Die intelligente und individuell anpassbare Web-Applikation ermöglicht Handwerksbetrieben neben der übersichtlichen und intuitiven Kapazitätsplanung auch die erhebliche Vereinfachung von Planungsprozessen.
Das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) der Universität Rostock half dem innovativen Gründerteam bei der Antragstellung des EXIST-Gründerstipendiums sowie an der Weiterentwicklung der Projektidee.
Der Planer für das Handwerk
Ein junges Start-up aus Rostock hat speziell für Handwerksbetriebe mit Baustellen-, Montageeinsätzen oder Werkstattfertigung eine Planungssoftware entwickelt. Erfolgreich im Handwerk getestet, kommt sie gerade auf den Markt.
Der Artesa Handwerk-Planer […] ermöglicht eine schnelle Planung von Aufträgen auf der Baustelle und in der Werkstatt. Die Software ist modular aufgebaut und unterstützt Unternehmen bei der Auftragsplanung, Zeiterfassung, Datenerfassung und Dokumentation. […]
Der Artesa-Handwerk-Planer eignet sich vor allem für Handwerksbetriebe im Bau- und Ausbaugewerbe oder für den gewerblichen Bedarf, zum Beispiel für Maler-, Maurer-, Fliesenleger-, Elektro-, SHK- oder Tischlerbetriebe ab etwa zehn Mitarbeitern. Die Anwendung ist nach Aussage der Entwickler im Gegensatz zu anderen betrieblichen Programmen einfach zu bedienen. Egal ob PC, Android oder iPhone – der Artesa Handwerk Planer funktioniert auf jedem Gerät. „Der Fokus liegt auf der effizienten Planung, deshalb ist die Software eine sehr gute Ergänzung zu bestehender Software im Handwerksbetrieb. Jeder Mitarbeiter ist damit immer auf dem aktuellsten Stand. So wird die Zeit für Planung und Kommunikation erheblich reduziert“, erläutert Frederik Schmatz, Mitgründer.
